Vergleich oder Kontrast mit 은/는
Adjektive werden mit 이/가 verwendet, aber im Koreanischen können wir den Partikel 은/는 verwenden, um Vergleiche anzustellen. Wenn etwas verglichen wird, werden Adjektive auch mit 은/는 verwendet. Dabei wird 이/가 durch 은/는 ersetzt.
김치가 맛있어요. 하지만 라면은 맛없어요.
김치는 맛있지만 라면은 맛없어요.
Hier wird Ramyeon mit Kimchi verglichen, daher ersetzt 은/는 bei Ramyeon 이/가. Wir könnten hier im ersten Beispiel den Themapartikel auch in beiden Sätzen verwenden. Wenn wir die beiden Sätze, wie im zweiten Beispiel, mit 지만 verbinden, müssen wir den Themapartikel mit beiden Subjekten verwenden.
Im vorigen Beispiel haben wir darüber geredet, ob Kimchi und Ramyeon lecker sind. Wenn wir darüber reden, ob wir Kimchi oder Ramyeon mögen oder nicht, sind Kimchi und Ramyeon nicht Subjekt, sondern Objekt, aber auch der Objektpartikel 을/를 wird beim Vergleich durch den Themapartikel 은/는 ersetzt.
김치를 좋아해요. 하지만 라면은 안 좋아해요.
김치는 좋아하지만 라면은 안 좋아해요.
Wenn uns jemand eine Frage stellt, können wir mit dem Themapartikel 은/는 einen Vergleich andeuten. Dazu verwenden wir den Themapartikel beim Subjekt.
한국음식이 어때요? = Wie schmeckt koreanisches Essen?
김치가 맛있어요. = Kimchi ist lecker.
김치는 맛있어요. = Kimchi ist lecker (aber anderes koreanisches Essen nicht).
김치는 맛있어요 heißt „Kimchi ist lecker“, aber durch den Themapartikel deuten wir an, dass anderes koreanisches Essen außer 김치 nicht lecker ist. Obwohl wir nur 김치는 맛있어요 sagen, kann man verstehen, dass ich 김치 mit etwas vergleichen möchte, also einen Vergleich oder Kontrast mit anderem Essen herstelle.
Diese Art von Vergleich funktioniert nur, wenn das Subjekt in der Antwort ein anderes ist als das Subjekt in der Frage. In unserem Beispiel oben wäre die Antwort kein Vergleich, wenn sie 한국음식은 맛있어요 lauten würde.
Nach unserem Beispielsatz 김치는 맛있어요 könnte ein Satz mit ,,aber‘‘ folgen.
김치는 맛있어요. 하지만 비빔밥은 맛없어요./하지만 매워요./하지만 비싸요.
Wenn wir den „aber Satz“ weglassen, könnten die Zuhörer wegen 은/는 noch immer verstehen, dass wir etwas Vergleichendes sagen möchten.
한국어 수업이 어때요? = Wie ist dein Koreanischkurs?
선생님은 좋아요. = Die Lehrerin ist nett.
Die Lehrerin ist nett, aber etwas stimmt nicht mit dem Kurs oder der Lehrerin. Etwas steht im Gegensatz dazu, dass sie nett ist. Der Satz könnte so weitergehen.
선생님은 좋아요. 하지만 수업은 재미없어요. = Die Lehrerin ist nett. Aber der Kurs macht keinen Spaß.
Je nachdem, an welches Nomen wir 은/는 anhängen, ändert sich der Vergleich, den wir anstellen. Wir vergleichen immer das Nomen, an dem 은/는 hängt.
오늘 날씨가 좋아요. = Heute ist das Wetter schön.
오늘은 날씨가 좋아요. = Heute ist das Wetter schön (aber gestern war das Wetter schlecht).
오늘 날씨는 좋아요. = Heute ist das Wetter schön (aber etwas anderes ist schlecht. Zum Beispiel könnte ich schlechte Laune haben).
Wenn wir eine Reihe von Fragen stellen, verwenden wir im ersten Satz oft 이/가, weil wir 이/가 bei Fragen verwenden. Ab dem zweiten Satz verwenden wir aber oft 은/는, weil wir ab dem zweiten Satz oft einen Vergleich anstellen. Ein Beispiel dafür wäre das Einkaufen im Geschäft, wo wir verschiedene Fragen stellen, um etwas zu vergleichen.
이게 뭐예요? 그거는 뭐예요? 저건 뭐예요? = Was ist das?
Es gibt verschiedene Funktionen von 이/가 und 은/는, aber diese Vergleichsfunktion, wenn ihr sie gut verwendet, ist besonders interessant und lustig.